Q0102A Wissen am Abend: Ruinenschleicher und Schachterleis - München nach 1945
Beginn | Di., 21.11.2023, 19:30 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Michael von Ferrari
Maximilian Liepold Dominik Robert Holzer |
Status (Präsenz) | Keine Anmeldung möglich |
Status (Online) | Keine Anmeldung möglich |
Die spannende Stadtgeschichte Münchens nach 1945 durch Interviews mit Zeugen dieser Zeit erlebbar machen - das war unsere Motivation, diesen Film zu produzieren. Wer könnte diese für unsere Stadt so bedeutende Epoche und ihr Lebensgefühl besser und authentischer vermitteln, als die Menschen, die nach den Hungerjahren der Nachkriegszeit den rasanten Aufstieg Münchens - wie Phönix aus der Asche - erlebt und mitgestaltet haben, also die Zeugen dieser Zeit?Wir sind ein Team von 6 Menschen aus der Region München, die sich zusammengefunden haben, um den nachfolgenden Generationen durch einen Film zu vermitteln, wie es war, als Kind oder Jugendlicher in unserer Stadt kurz nach dem Krieg aufzuwachsen. Welches Lebensgefühl hatten die Menschen damals? Welche Träume nach so viel Leid, Zerstörung und Hunger? Und was gab Ihnen (Lebens)Mut in dieser schwierigen Zeit? Was prägte den Alltag der Kinder und jungen Erwachsenen? Welchen Einfluss hatten die Präsenz der amerikanischen Soldaten und ihre Musik auf junge Menschen in unserer Stadt? Wonach sehnte sich die Jugend in dieser Zeit am meisten? Wurde die Kriegsvergangenheit verarbeitet? Gelang die Integration der unzähligen Flüchtlinge? Wenn ja, wodurch? Mit diesem Film wollen wir ein Portrait der Nachkriegsgeneration und dieser so wichtigen Epoche der Stadt skizzieren, mit einer lebensnahen und authentischen Mischung aus Interview-Sequenzen, Fotos und Filmausschnitten aus dieser Zeit. 2021/22 haben wir 36 Zeitzeugen befragt, um aus ihren Erzählungen genau dieses Lebensgefühl herauszufiltern. Vertreten sind die Jahrgänge 1928 bis 1952. 14 Frauen und 22 Männer. Die drei Hauptakteure der Projektgemeinschaft sind rein ehrenamtlich tätig:
Angelika Wimbauer, Dr.Lutz Eigel und Michael von Ferrari.
Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung. Sollte es vorab oder im Nachgang Fragen an die Referierenden oder die Expertenrunde geben senden Sie diese bitte an ertel@vhs-vaterstetten.de
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Wissen am Abend". Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus und ist Bestandteil der "Wochen der Toleranz" im Landkreis Ebersberg.
Kursort
Konzertsaal
Baldhamer Straße 3985591 Vaterstetten