2024 hatten die Initiatoren des Planspiels Kommunalpolitik die Idee, im Rahmen eines generationsübergreifenden Projekts Schülerinnen und Schüler der Poinger Realschule mit der Produktion eines Mini-Audioguides zur Poinger Geschichte(n) zu beauftragen.
Damit solche „kleinen“ Geschichten hinter der Geschichte nicht verloren gehen, kamen die Verantwortlichen zusammen mit dem Vaterstettener vhs-Leiter Helmut Ertel auf die Idee, Jane’s Walk mit den „Hörpfaden“ zu verbinden. Diese wiederum sind ein Projekt des Bayerischen Volkshochschulverbands e.V. in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk und der Stiftung Zuhören.
Wichtiges Prinzip aller Hörpfade ist: Die Inhalte bestimmen die „Macherinnen“ und „Macher“, es wird nichts vorgegeben.