Prompt Engineering – Revolutionieren Sie Ihren Alltag und Beruf mit KI
Entdecken Sie das volle Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI) zur Steigerung Ihrer persönlichen Effizienz und Problemlösungskompetenz! Lernen Sie in diesem umfassenden Workshop, wie Sie durch gezielte Anweisungen (Prompts) KI-Systeme optimal nutzen, um Texte schneller zu entwerfen, Recherchen zu verkürzen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Inhalte des Workshops (360 Minuten):
Teil 1: Grundlagen des Prompting und Überblick über KI-Systeme (ca. 60 Min.)
Einführung in die Regulierung der KI (KI-Verordnung – die wichtigsten Aspekte und Diskussion).
Umfassender Überblick über relevante KI-Tools für kreative Prozesse und Effizienzsteigerung mit praktischen Beispielen.
Generative KI und Prompting im Detail: Wie funktioniert die Texterzeugung in Chatbots? Vertiefendes Verständnis von Sprachverständnis und dessen Erwerb durch Computer.
Einblicke in die Nutzung von Bild- und Video-KI mit ersten praktischen Übungen.
Wichtige KI-Begriffe umfassend erklärt und diskutiert.
Teil 2: Praktische Prompting-Techniken (Prompt Engineering) (ca. 90 Min.)
Der Einstieg ins Prompting: Detaillierte erste Schritte und verschiedene Herangehensweisen.
Was ist ein Prompt und was macht professionelles Prompt Engineering aus?
Wie LLM-Einstellungen das Prompting beeinflussen und fortgeschrittene Strategien zur Sicherstellung der Prompt-Qualität.
Typische Schwierigkeiten beim Prompting und erprobte Methoden zur Vermeidung und Behebung.
Detaillierte Unterscheidung und fortgeschrittene Anwendung einfacher und komplexer Prompts.
Teil 3: Schema für die Formulierung von Prompts (ca. 120 Min.)
Komponenten eines Prompts (Rolle, Kontext, Problem, Ton, Stil, Beispiel, Quelle, Format)
Vorstellung des Schemas für die Formulierung von Prompts
Individualisierung des Schemas
Prompts für die Generierung von Programmcodes
Praktische Beispiele und Anwendungsfälle
Individuelles Üben
Teil 4: Datenschutzaspekte im Umgang mit KI (ca. 30 Min.)
Vertiefende Diskussion der Grundprinzipien des Datenschutzes bei der Nutzung von KI-Systemen und deren Implikationen.
Detaillierte Analyse wichtiger Aspekte zum Datenschutz bei der Formulierung Ihrer Prompts und der Verarbeitung von KI-Ausgaben.
Best Practices für den datenschutzkonformen Umgang mit KI-Tools.
Teil 5: Fragen, Ergänzungen und individuelle Anwendungen (ca. 30 Min.)
Ausreichend Zeit für Ihre Fragen, Anmerkungen und die ausführliche Besprechung individueller Anwendungsfälle und Herausforderungen.
Gemeinsame Lösungsfindung für spezifische Prompting-Probleme der Teilnehmenden.
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten im Bereich Prompt Engineering vertiefen möchten, um KI-Systeme optimal für komplexe alltägliche und berufliche Aufgaben einzusetzen. Vorkenntnisse im Bereich KI sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.
Kursnummer | U6097 |
Beginn | Fr., 24.10.2025, um 19:00 Uhr |
Ende | Sa., 25.10.2025, 14:00 Uhr |
Dauer | 2 Termine |
Kursort |
VHS Vortragsraum 1 Baldhamer Str. 39, 85591 Vaterstetten (Barrierefrei zugänglich) |
Kursleitung |
Otto Madejczyk
|
Entgelt | 0,00 € |
Kurstermine 2
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Freitag • 24.10.2025 • 19:00 - 20:30 Uhr | VHS Vortragsraum 1 |
2 | Samstag • 25.10.2025 • 09:30 - 14:00 Uhr | VHS Vortragsraum 1 |