S0100L Semesterthema: KI und Kunst. Teil II : NFT - Non-Fungible Token. Die neue Kunstvermarktung im Netz
Beginn | Di., 28.01.2025, 19:30 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Dr. phil. Helmut Ertel
Max Haarich Dominik Robert Holzer |
Status (Präsenz) | wenig Teilnehmer |
Status (Online) | Anmeldung möglich |
Die beiden Vorträge Kunst und KI Teil I und Teil II können auch einzeln gebucht werden.
NFTs sind digitale Besitzurkunden und ein sehr neuer Weg, um digitale Kunst zu vermarkten bzw. zu sammeln. In diesem Vortrag werden u.a. folgende Fragen gestellt:
Welche neuen Austausch- und Kunstformate ermöglicht die Blockchain (Kryptowährungen/NFTs/Smart Contracts/Decentralized Finance/Decentralized Autonomous Organizations)?
Wie erstelle, verkaufe und vermarkte ich NFTs (inkl. Beispiele erfolgreicher Kunstprojekte)?
Welche Mechanismen und Institutionen bestimmen den Krypto- und NFT-Markt?
Wie schütze ich digitale Bildrechte im Web3 (Plagiat vs. Derivat)?
Wo bleibt der Mensch im Metaverse?
Der Referent:
Max Haarich ist künstlerischer Forscher mit Fokus auf Künstliche Intelligenz. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen und Manager bei UnternehmerTUM, bevor er sich vollständig ver Verbindung von Kunst und Technologie widmete. Seine Arbeiten wurde bereits im Deutschen Museum, im Haus der Kunst sowie auf internationalen Festivals präsentiert und mit Preisen ausgezeichnet. Max Haarich hält regelmäßig Vorträge über innovative Technologien und deren Konsequenzen und lehrt u.a. an der TH Augsburg und der Universität Basel.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "KI und Cyber". Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.
Kursort
Konzertsaal
Baldhamer Straße 3985591 Vaterstetten